|
Es ist keine Frage – eine funktionierende Qualitätssicherung kann entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen.
Doch wie bleibt sie verlässlich und vertrauenswürdig? Was sind ihre Grundlagen und muss sie selbst noch einmal qualitätsgesichert werden, wenn wir neue technologische Möglichkeiten – wie beispielsweise KI – einsetzen? Bei Qualitätssicherung geht es um ein vielseitiges Thema, dass sich entsprechend aus vielen Blickwinkeln betrachten lässt.
Entdecken Sie interessante Beiträge sowie Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Qualitätssicherung
Es ist keine Frage – eine funktionierende Qualitätssicherung kann entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen.
Doch wie bleibt sie verlässlich und vertrauenswürdig? Was sind ihre Grundlagen und muss sie selbst noch einmal qualitätsgesichert werden, wenn wir neue technologische Möglichkeiten – wie beispielsweise KI – einsetzen? Bei Qualitätssicherung geht es um ein vielseitiges Thema, dass sich entsprechend aus vielen Blickwinkeln betrachten lässt.
Entdecken Sie interessante Beiträge sowie Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Qualitätssicherung ist mehr als eine Pflichtübung – sie kann Unternehmen erheblich voranbringen. In dieser Podcastfolge spricht Moderatorin Natalie Rittgasser mit Dr. Alexander Schloske, Senior Expert Quality am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Mit über 40 Jahren Erfahrung kennt er die Herausforderungen und Chancen der Qualitätssicherung aus erster Hand. Er erläutert praxisbewährte Methoden wie die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), zeigt, warum eine fundierte Moderation den Erfolg entscheidend beeinflusst und gibt Einblicke, wie Unternehmen Qualität, Kosten und Produktivität optimal miteinander verknüpfen können.
In der Qualitätssicherung spielt die Einhaltung von Normen eine entscheidende Rolle. Angesichts der regelmäßigen Überarbeitungen, Rückziehungen und Ersetzungen von Normen stellt die Suche nach der passenden Norm jedoch oft eine Herausforderung dar.
Künstliche Intelligenz hat sich in rasender Geschwindigkeit in vielen Bereichen der Wirtschaft durchgesetzt. Insbesondere große Sprachmodelle werden dabei in immer mehr Anwendungen integriert. Auch etablierte Fähigkeitsanalysen, wie MSA oder VDA Band 5, sind auf ein breites Spektrum von KI-Systemen anwendbar.
Die Qualitätssicherung in der Fertigung setzt die normgerechte Ermittlung der Messergebnisse voraus. Dabei spielt nicht nur die Auswahl des Messmittels eine entscheidende Rolle, sondern auch die korrekte Konfiguration der Messsysteme und Auswertesoftware. Die Praxis zeigt immer wieder, dass hier erhebliche Risiken und Wissenslücken bestehen.
Die geometrische Beschreibung von Bauteilen ist wesentlich, um die Funktion von Baugruppen und Produkten sicherzustellen. Die bisherigen Normen in diesem Bereich wurden bereits vor 20 oder mehr Jahren veröffentlicht und mussten an den aktuellen Stand der Normung im Bereich der Geometrischen Produktspezifikation angepasst werden.
Prozessmanagement im Zeitalter von Digitalisierung und KI
18. Februar 2025, 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Online
Jetzt anmelden »
Die Q-Abteilung strategisch (neu) ausrichten und aufstellen
26. Februar 2025, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Online
Jetzt anmelden »
Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Nutzungsbedingungen | Gender-Hinweis
©2025 Deutsche Gesellschaft für Qualität