Qualitätsmanagement und Recht

Die Umsetzung nationaler und internationaler Regelungen, der Umgang mit Nachhaltigkeit und neuen Technologien: Die rechtlichen Anforderungen an Organisationen werden immer mehr – und immer komplexer. Fest steht: Unternehmen benötigen ein funktional aufgestelltes Qualitätsmanagement, um den Herausforderungen unseres von dynamischen Entwicklungen geprägten Zeitalters gewachsen zu sein. Aktuelle Entwicklungen wie das EuGH-Urteil vom April dieses Jahres – das sogenannte Malamud-Urteil – zeigen, welche zentrale Rolle den Qualitätsverantwortlichen in den Unternehmen zukommt – Stichwort Produktkonformität, -sicherheit und -haftung.

Spätestens seit Künstliche Intelligenz (KI) in ihren vielen Formen zunehmend Einzug in das QM hält, tauchen dabei aber auch immer wieder neue Fragezeichen auf. Abhilfe schaffen soll das im Mai dieses Jahres verabschiedete EU KI-Gesetz.

Entdecken Sie interessante Beiträge sowie Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.

Qualitätsmanagement und Recht

Die Umsetzung nationaler und internationaler Regelungen, der Umgang mit Nachhaltigkeit und neuen Technologien: Die rechtlichen Anforderungen an Organisationen werden immer mehr – und immer komplexer. Fest steht: Unternehmen benötigen ein funktional aufgestelltes Qualitätsmanagement, um den Herausforderungen unseres von dynamischen Entwicklungen geprägten Zeitalters gewachsen zu sein. Aktuelle Entwicklungen wie das EuGH-Urteil vom April dieses Jahres – das sogenannte Malamud-Urteil – zeigen, welche zentrale Rolle den Qualitätsverantwortlichen in den Unternehmen zukommt – Stichwort Produktkonformität, -sicherheit und -haftung.

Spätestens seit Künstliche Intelligenz (KI) in ihren vielen Formen zunehmend Einzug in das QM hält, tauchen dabei aber auch immer wieder neue Fragezeichen auf. Abhilfe schaffen soll das im Mai dieses Jahres verabschiedete EU KI-Gesetz. Nachfolgende Beiträge bieten Ihnen spannende Einblicke zu diesen und weiteren Facetten.

Entdecken Sie interessante Beiträge sowie Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.

Podcast: Qualität trifft Recht – wenn Qualitätsabweichungen zu Sicherheitsabweichungen werden

Podcast: Qualität trifft Recht – wenn Qualitätsabweichungen zu Sicherheitsabweichungen werden

In der neuesten Folge des DGQ-Qualitätspodcasts skizziert Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klindt die sich wandelnde Bedeutung von Product Compliance. Im Gespräch mit Moderatorin Natalie Rittgasser erläutert er, was passieren muss, wenn Qualitätsabweichungen zu Sicherheitsabweichungen werden – und wieso die Lösung für diese Herausforderungen aus seiner Sicht in QM und QS liegt.

Impulse zum Top-Thema 

Impulse zum Top-Thema

Erst Dieselentscheidung, dann Malamud-Urteil: Zur Rechtsverbindlichkeit von Normen

Das sogenannte Malamud-Urteil vom März hat in der Welt der Normenanwender und Normungsorganisationen für Aufsehen gesorgt: Neben der Frage nach dem Urheberrechtsschutz von Normen wurde insbesondere auch der Aspekt der Rechtsverbindlichkeit von Normen adressiert. Was müssen interessierte Parteien jetzt wissen?

Zum Blogbeitrag »

Reklamationsmanagement – die richtige Mischung aus Prozess, Recht und Kulanz macht’s!

Mit einem guten Reklamationsmanagement erreicht ein Unternehmen viele Ziele: Geordnete Abwicklung von – berechtigten und nicht berechtigten – Reklamationen, Verbesserung der Produkte, Minimierung von Haftungsrisiken, Compliance. All dies geschieht aus Interesse am Erfolg des eigenen Unternehmens und an der Zufriedenheit seiner Kunden und Mitarbeiter.

Zum Fachbeitrag »

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – mögliche Auswirkungen auf Qualität und Reputation

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz schreibt Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten seit Januar bestimmte Sorgfaltspflichten vor, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in ihren Lieferketten zu verhindern. Es regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten, wie den Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne und der Schutz der Umwelt.

Zum Fachbeitrag »

Weitere Beiträge zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Qualifizieren Sie sich

Qualifizieren Sie sich
  • Sie erlangen umfassendes Know-how über Compliance und rechtliche Gesichtspunkte – insbesondere zu Betrug, Täuschung, Korruption und die Auswirkungen von Compliance-Verstößen.
  • Sie können maßgebliche Compliance-Risiken identifizieren, minimieren oder gänzlich vermeiden.
  • Sie können ein Compliance-Management-System einführen und weiterentwickeln, das zu den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens passt.
  • Sie erhalten Wissen zur vertraglichen Haftung, Sachmangel und Gewährleistung.
  • Sie haben einen detaillierten Überblick über das Produkthaftungsrecht und die Produzentenhaftung.
  • Sie kennen Produkthaftungsrisiken und können diese verringern.
  • Sie lernen Ihre strafrechtlichen Verantwortlichkeiten und herstellerspezifischen Pflichten kennen.
  • Sie erlangen umfassendes Know-how über Compliance und rechtliche Gesichtspunkte – insbesondere zu Betrug, Täuschung, Korruption und die Auswirkungen von Compliance-Verstößen.
  • Sie können maßgebliche Compliance-Risiken identifizieren, minimieren oder gänzlich vermeiden.
  • Sie können ein Compliance-Management-System einführen und weiterentwickeln, das zu den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens passt.
  • Sie erhalten Wissen zur vertraglichen Haftung, Sachmangel und Gewährleistung.
  • Sie haben einen detaillierten Überblick über das Produkthaftungsrecht und die Produzentenhaftung.
  • Sie kennen Produkthaftungsrisiken und können diese verringern.
  • Sie lernen Ihre strafrechtlichen Verantwortlichkeiten und herstellerspezifischen Pflichten kennen.

DGQ-Netzwerkveranstaltungen

Informationssicherheit: Ist DIN SPEC 27076 die neue ISO 27001 für KMU?
13. August 2024, 09:00 Uhr bis 09:30 Uhr, Online
Jetzt anmelden »

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist da: Was ist zu tun um die Lieferkette effizient und verantwortungsvoll zu gestalten?
17. September 2024, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Online
Jetzt anmelden »

Weitere Netzwerkveranstaltungen finden Sie hier »

Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Nutzungsbedingungen | Gender-Hinweis

©2025 Deutsche Gesellschaft für Qualität