|
Nachhaltigkeit – das ist nicht nur ein gesellschaftlicher Megatrend, sondern auch eng verbunden mit dem Feld der Qualität. Da ist es nur konsequent, dass sich verschiedene DGQ-Netzwerkgruppen intensiv mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Dies zeigen beispielsweise die Beiträge im April. Derzeit gründet sich zudem ein eigener DGQ-Fachkreis zu diesem Thema.
Seit Januar 2023 ist die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) in Kraft getreten aber wie wirkt sich das gesamte Thema Nachhaltigkeit auf die Unternehmen aus?
Entdecken Sie Beiträge sowie interessante Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Qualität und Nachhaltigkeit
Fortschritt wird erst durch Qualität auch nachhaltig
Auf Basis des Koalitionsvertrags will die neue Regierung mehr Fortschritt wagen. Doch was heißt das genau? Worin besteht der Fortschritt, was wagen wir, was lassen wir möglicherweise auch weg und was sind die Stellschrauben und Erfolgsfaktoren dafür? Als Qualitätsgemeinschaft sind wir uns sicherlich einig: Fortschritt erzielt man nicht zuletzt durch Qualität. Oder anders: Fortschritt wird erst durch Qualität auch nachhaltig.
Aus diesem Grund haben wir den Koalitionsvertrag einmal unter die Lupe genommen, um zu schauen, wie sich das Dokument mit dem Aspekt Qualität auseinandersetzt. Inwiefern findet dieser Begriff Verwendung – und in welchem Zusammenhang?
Entdecken Sie Blog- und Fachbeiträge sowie interessante Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Durch die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die seit Januar 2023 in Kraft getreten ist, werden Unternehmen noch stärker in die Pflicht genommen, nachhaltig zu agieren. Doch wie wirkt sich der gestiegene Stellenwert der Nachhaltigkeit für Organisationen genau aus? Hält das Qualitätsmanagement als „Hüter der Managementsysteme“ dabei auch die Fäden in der Hand?
Beim Thema Nachhaltigkeit fallen viele Buzzwords. Der Sache selbst ist mit Phrasendrescherei nicht geholfen. Stattdessen gilt es, auf einen handlungsorientierten Umgang mit der Herausforderung zu setzen. Der „Erfahrungsaustausch Nachhaltigkeit“ setzt sich für diese Sichtweise ein und wird zum DGQ-Fachkreis Nachhaltigkeit.
In den Medien oder auch in Gesetzen finden wir vermehrt die Begriffe "CO2-Fußabdruck" und "Klimaneutralität". Aber was genau steckt hinter diesen Schlagworten? Was muss getan werden, um den CO2-Fußabdruck einer Organisation zu bestimmen, und was meint eigentlich "klimaneutral"?
Unternehmen werden sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung immer bewusster. Herausforderungen wie Klimawandel und Verknappung von Ressourcen sind genauso anzugehen, wie der steigende Anspruch der Öffentlichkeit an mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit.
„Wir als Qualitätsmanager:innen haben genug zu tun. Wir können uns nicht auch noch um Nachhaltigkeit kümmern!“ Aber: Lassen Sie es uns doch auch einmal aus einer anderen Perspektive betrachten. Wo kommen wir Qualitäter:innen her und was gewinnen wir, wenn wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen?
"Hier will und muss ich wohl niemand erklären, warum einerseits Qualität und andererseits Nachhaltigkeit für uns Menschen und für die Gesellschaft wertvoll und erstrebenswert sind. Hier möchte ich zeigen, wie sehr sie miteinander verwoben sind."
DGQ-Netzwerkveranstaltung: Das Lieferkettengesetz nach den neuesten BAFA-Anforderungen umsetzen
Seit dem 1. Januar 2023 tritt stufenweise das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft. Auch klein- und mittelständische Unternehmen sind betroffen – zumindest indirekt. Nämlich dann, wenn ihre Kunden als Konzerne oder große Mittelständler, den gesetzlichen Anforderungen unterliegen. Im August 2022 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erstmals Anleitungen für die Umsetzung des Lieferkettengesetzes herausgegeben. In diesem Online-Vortrag erfahren Sie, was das für die Praxis bedeutet.
Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Nutzungsbedingungen | Gender-Hinweis
©2025 Deutsche Gesellschaft für Qualität