|
Wieso Pflege? Nicht mein Thema! Was soll das mit Qualität zu tun haben? Die Antworten auf diese Fragen liegen auf der Hand: Früher oder später betrifft das Thema jede:n von uns und dann spüren wir, welchen Stellenwert die Qualität der Pflege hat. So wie in den vergangenen zwei Jahren. Da rückte während der Corona-Pandemie der Mangel an Pflegekräften in den medialen Fokus und ihr Wert für die Versorgungsqualität wurde für die breite Öffentlichkeit sichtbar.
Entdecken Sie Beiträge sowie interessante Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Qualität in der Pflege
Wieso Pflege? Nicht mein Thema! Was soll das mit Qualität zu tun haben? Die Antworten auf diese Fragen liegen auf der Hand: Früher oder später betrifft das Thema jede:n von uns und dann spüren wir, welchen Stellenwert die Qualität der Pflege hat. So wie in den vergangenen zwei Jahren. Da rückte während der Corona-Pandemie der Mangel an Pflegekräften in den medialen Fokus und ihr Wert für die Versorgungsqualität wurde für die breite Öffentlichkeit sichtbar.
Entdecken Sie Blog- und Fachbeiträge sowie interessante Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Fehlende Pflegefachkräfte, mangelnde Attraktivität des Pflegeberufs – das ist nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Wie können wir diesen Herausforderungen im Berufsfeld Pflege begegnen? Antworten darauf könnte das in den USA etablierte Magnetprogramm liefern, das durch organisationale Entwicklung die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Patient:innen und Mitarbeiter:innen sicherstellen soll. Louise Enz, examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und derzeit als Vorstandsreferentin beim Paul-Gerhardt-Werk e.V. in Offenburg tätig, hat sich eingehend mit diesem Thema in ihrer Master-Thesis beschäftigt. Im Podcast spricht Sie mit Holger Dudel, Leiter des Themenfelds Pflege bei der DGQ, nicht nur über die wichtigsten Kernpunkte des Programms und deren Umsetzung, sondern auch über die Relevanz der Einbindung von Qualitätsverantwortlichen.
Die Pflegeversicherung wird bald dreißig Jahre alt. Vor ihrer Einführung wurden pflegebezogene Kosten vor allem aus der Krankenversicherung und der Sozialhilfe bezahlt. Doch mit der alternden Gesellschaft und dem steigenden Bedarf an nicht medizinischen Leistungen drohte dieser eine Überlastung.
Pflegefachpersonal wird immer wieder vor Herausforderungen gestellt und muss kreative Lösungen überlegen. Das gelingt nur, wenn Ihnen die eigene Fachlichkeit bewusst ist und angewendet wird. Kann eine Organisation dieses Selbstbewusstsein unterstützen und fördern um somit das Bild des Pflegeberufes zu verändern? Ganz eindeutig ja!
Die Überleitung von Menschen in Pflegesettings birgt Risiken. Häufig fehlen Informationen für eine lückenlose Weiterversorgung. Zudem herrscht ein Flickenteppich an Überleitungsinstrumenten, was Auswirkungen auf die Qualität in der Pflege hat. Die DGQ arbeitet an einem Entlassungs-Tool, das die Bedarfe bei der Überleitung berücksichtigt.
Mit Vortragsimpulsen, Workshops und Assistenzsystemen zum Anfassen soll das Forum den Menschen in den Fokus nehmen, um neue Perspektiven für die Entlastung und die Qualität der Pflege zu entwickeln. Dies ist eine Hybrid-Veranstaltung der DGQ in Kooperation mit der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE).
30. November 2023 l 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr l Berlin und Online
8. Norddeutscher Qualitätstag
21. Juni 2023, 10:00 - 16:00 Uhr, Hamburg und Online
Jetzt anmelden »
2. Süddeutscher Qualitätstag am Fraunhofer IPA in Stuttgart
30. Juni 2023, 10:00 - 17:00 Uhr, Stuttgart
Jetzt anmelden »
Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Nutzungsbedingungen | Gender-Hinweis
©2025 Deutsche Gesellschaft für Qualität