|
Die Vorteile liegen auf der Hand und formulieren einen klaren Auftrag an jedes Qualitätsmanagement: Es gilt, die Vielzahl unterschiedlicher normativer und regulativer Anforderungen an Unternehmen zu integrieren und interdisziplinär zu bearbeiten. Dadurch lassen sich Synergien heben und ein System etablieren, an das sich weitere Themen – wie beispielsweise „Nachhaltigkeit“ – andocken lassen. Da viele verschiedene Funktionen und Bereiche beteiligt sind, halten Aufbau und Pflege eines Integrierten Managementsystems (IMS) auch große Herausforderungen bereit.
Entdecken Sie interessante Beiträge sowie Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Integrierte Managementsysteme
die Vorteile liegen auf der Hand und formulieren einen klaren Auftrag an jedes Qualitätsmanagement: Es gilt, die Vielzahl unterschiedlicher normativer und regulativer Anforderungen an Unternehmen zu integrieren und interdisziplinär zu bearbeiten. Dadurch lassen sich Synergien heben und ein System etablieren, an das sich weitere Themen – wie beispielsweise „Nachhaltigkeit“ – andocken lassen. Da viele verschiedene Funktionen und Bereiche beteiligt sind, halten Aufbau und Pflege eines Integrierten Managementsystems (IMS) auch große Herausforderungen bereit.
Entdecken Sie Blog- und Fachbeiträge sowie interessante Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick.
Integriertes Management und integrierte Managementsysteme sind Begrifflichkeiten, an denen niemand im Qualitätsmanagement vorbeikommt. Denn heutzutage gilt es, eine Vielzahl unterschiedlicher normativer und regulativer Anforderungen in Unternehmen zu integrieren und interdisziplinär zu bearbeiten. Wie dies erfolgreich gelingen kann, diskutieren Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität und Innovation bei der DGQ und Mathias Wernicke, Mitglied im Leitungsteam des DGQ-Fachkreises Audit und Assessment sowie Berater und Trainer für Managementsysteme, im DGQ-Podcast.
Integrierte Managementsysteme (IMS) existieren oft nur formal. In vielen Organisationen besteht stattdessen eine Vielzahl paralleler Managementsysteme mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Systemdokumentationen. Diese Unverträglichkeit der Systeme und das damit einhergehende Silodenken müssen aufgelöst werden!
Qualität, Energie, Umwelt oder Arbeitsschutz – die Anforderungen an Unternehmen werden immer vielfältiger. Als Lösung bietet sich ein integriertes Managementsystem an. Im Interview erläutert Philipp Hörmann die Vorteile eines IMS, warum die Prozesssicht entscheidend ist und welche Voraussetzungen für eine Integration zu erfüllen sind.
Immer mehr Unternehmen erkennen die Synergiepotenziale, die in der Integration von Managementsystemen stecken. Auch der Bedarf nach Mitarbeiterschulungen zum Aufbau und Betrieb eines IMS steigt. Im Interview erläutert Marco Rasper, wie die DGQ Unternehmen durch Beratung und ein entsprechendes Weiterbildungsangebot unterstützt.
Erfahrungsaustausch Integrierte Managementsysteme (IMS)
29. August 2023, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr, Online
Jetzt anmelden »
Laterale Führung – der besondere Führungsstil
26. Juli 2023, 15.30 Uhr - 17.30 Uhr, Online
Jetzt anmelden »
Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Nutzungsbedingungen | Gender-Hinweis
©2025 Deutsche Gesellschaft für Qualität