Qualität und Nachhaltigkeit

Es passt einfach gut zusammen. Die Rede ist von Qualität und Nachhaltigkeit. Beide Themen bieten viele Gemeinsamkeiten und weisen zahlreiche Anknüpfungspunkte auf. Qualität und Nachhaltigkeit sind Querschnittsthemen mit vielen Facetten und haben damit oft das Potenzial, eine Leitfunktion für andere Bereiche zu übernehmen. Außerdem verfolgen sie ähnliche Ziele. Ein ressourcenschonender Umgang ist nur ein Beispiel.

Entdecken Sie interessante Beiträge sowie Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick. 

Qualität und Nachhaltigkeit

Es passt einfach gut zusammen. Die Rede ist von Qualität und Nachhaltigkeit. Beide Themen bieten viele Gemeinsamkeiten und weisen zahlreiche Anknüpfungspunkte auf. Qualität und Nachhaltigkeit sind Querschnittsthemen mit vielen Facetten und haben damit oft das Potenzial, eine Leitfunktion für andere Bereiche zu übernehmen. Außerdem verfolgen sie ähnliche Ziele. Ein ressourcenschonender Umgang ist nur ein Beispiel.

Entdecken Sie Blog- und Fachbeiträge sowie interessante Veranstaltungen der DGQ zu diesem Themenbereich – kompakt und übersichtlich auf einem Blick. 

Podcast: Qualität und nachhaltiges Handeln – und wie Data Analytics dabei unterstützen kann

Podcast: QM im Mittelstand – Qualität erlebbar machen

Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement gehen heutzutage Hand in Hand und sind aus keinem Unternehmen mehr wegzudenken. Gesprächsgast Felix Sohnius, Oberingenieur am WZL der RWTH Aachen und Leiter des Fachbereichs „Sustainable Quality“, ist überzeugt: Nachhaltiges Handeln gelingt nur, wenn Unternehmen die volle Transparenz über die eigenen Prozesse haben. Bereits etablierte Prozesse und Methoden können durch die starke Interdisziplinarität beider Bereiche auch leicht übertragen werden. Im Gespräch mit Moderatorin Natalie Rittgasser berichtet Felix Sohnius nicht nur von der Forschungsarbeit am Fachbereich der RWTH Aachen, sondern zeigt ebenfalls auf, wie es mittels KI und Data Analytics gelingt, das eigene Unternehmen nachhaltig auszurichten.

Impulse zum Top-Thema 

Impulse zum Top-Thema 

Einfluss von ESG-Ratings auf die Nachhaltigkeit von Unternehmensprozessen 

Gute ESG-Ratings können Unternehmen Zugang zu kostengünstigem Eigen- und Fremdkapital verschaffen, ihre Marktpräsenz stärken und die Markenbekanntheit verbessern. Aber inwiefern wirken sich derartige Ratings auch auf die Gestaltung unternehmensinterner Prozesse aus? 

Zum Fachbeitrag »

Stakeholdermanagement: Die nachhaltige Chance in der Liste der interessierten Parteien

Eine Liste der interessierten Parteien und deren Anforderungen für die eigene Organisation aufzusetzen, ist eine Maßgabe u.a. aus der Normenreihe DIN EN ISO 9001. Haben Sie für Ihre Organisation das entsprechende Dokument erstellt, weil die Norm es fordert oder sind Sie ernsthaft an den Bedürfnissen Ihrer Anspruchsgruppen interessiert? 

Zum Blogbeitrag »

Von der linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)

Bei der Circular Economy geht es um die Umstellung von einer linearen Wirtschaft, die grob durch das Prinzip „take-make-waste“ gekennzeichnet ist, auf ein zirkuläres Wirtschaftsmodell, bei dem nach Möglichkeit endliche Ressourcen, also nicht-erneuerbare Rohstoffe, im Kreis geführt und wiederverwertet werden. 

Zum Fachbeitrag »

Nachhaltige Meetings: Mit Online-Terminen den CO2-Fußabdruck verringern?

Es existieren spezielle Tools zur Messung des CO2-Fußabdrucks von Online-Meetings. Darüber hinaus bietet unter anderem das Umweltbundesamt mit seinem Event-CO2-Rechner eine Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck, insbesondere bei Online-Meetings, genauer zu erfassen. Im Rahmen seiner Fachkreisarbeit hat sich der Fachkreis Nachhaltigkeit intensiv mit dieser Thematik befasst und entsprechende Leitlinien entwickelt.

Zum Blogbeitrag »

Weitere Beiträge zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema

Qualifizieren Sie sich

Qualifizieren Sie sich

  • Sie sehen ökonomische Stabilität, ökologische und soziale Verantwortung im Einklang
  • Sie verstehen Nachhaltigkeit im Kontext von Qualität und Managementsystemen
  • Sie erhalten eine pragmatische Umsetzungshilfe und lernen systematische Vorgehensweisen zu etablieren
  • Sie starten gut vorbereitet in Ihr Nachhaltigkeitsprojekt
  • Sie erwerben grundlegendes Wissen zur Kreislaufwirtschaft
  • Sie erfahren, wie Sie zirkulär und nachhaltig handeln
  • Sie kennen die Schnittstellen zwischen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Sie verstehen die Herausforderungen bei der Umsetzung von Circular Economy-Elementen
  • Sie sehen ökonomische Stabilität, ökologische und soziale Verantwortung im Einklang
  • Sie verstehen Nachhaltigkeit im Kontext von Qualität und Managementsystemen
  • Sie erhalten eine pragmatische Umsetzungshilfe und lernen systematische Vorgehensweisen zu etablieren
  • Sie starten gut vorbereitet in Ihr Nachhaltigkeitsprojekt
  • Sie erwerben grundlegendes Wissen zur Kreislaufwirtschaft
  • Sie erfahren, wie Sie zirkulär und nachhaltig handeln
  • Sie kennen die Schnittstellen zwischen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Sie verstehen die Herausforderungen bei der Umsetzung von Circular Economy-Elementen

DGQ-Netzwerkveranstaltungen

Audit Abweichungen in der PMÜ oder doch keine?
18. Januar 2024, 16:00 - 17:30 Uhr, Online
Jetzt anmelden »

KI und ChatGPT im QM: Entdecken, Erproben, Einsetzen
30. Januar 2024, 17:00 - 19:00 Uhr, Online
Jetzt anmelden »

Weitere Netzwerkveranstaltungen finden Sie hier »

Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Nutzungsbedingungen | Gender-Hinweis

©2025 Deutsche Gesellschaft für Qualität