Zur Aufzeichnung | Präsentationsfolie bitte jeweils auf den Pfeil klicken
Holger Dudel
Dr. Wilhelm Griga
|
Martin Peterek hat an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau studiert und am WZL | RWTH Aachen promoviert. Aktuell verantwortet Martin Peterek Themen der datengetriebenen Produktion und der prozessintegrierten Messtechnik am WZL | RWTH Aachen. In enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie wird das Internet of Production (IOP) in die industrielle Anwendung gebracht.
Nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur an der RWTH Aachen schlug Max Ellerich eine wissenschaftliche Laufbahn am Lehrstuhl ein. In der Abteilung Quality Intelligence entwickeln er und sein Teams in den Bereichen Produkt- und Prozessqualität bestehende Ansätze weiter und beantworten bekannte, unternehmerische Problemstellungen mit neuen Technologien. Als Geschäftsführer der innoTecS setzt er sich bereits über viele Jahre hinweg mit informationstechnischen Lösungen für produzierende Unternehmen auseinander.
Nach Abschluss ihres Betriebswirtschaftsstudiums übernahm Heike Wittig die Vertriebsleitung einer spanischen Niederlassung des Chemiekonzerns Hüls. Nach weiteren Führungspositionen in Vertrieb, Marketing und strategischer Planung arbeitete sie 15 Jahre als Unternehmensberaterin in den Bereichen Supply Chain und Logistik mit Schwerpunkt Pharmazeutische Industrie, unter anderem für Konzerne wie Pfizer und Bayer. Sie begleitete zudem diverse Restrukturierungs- und M&A Projekte und übernahm interimistische Leitungsfunktionen in IT-Startups sowie beim Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.). Seit März 2019 ist sie bei DHL Resilience360 in der Position des Sales Directors EMEA beschäftigt.
Die Linde Material Handling GmbH ist eine Marke der KION GROUP AG. Die KION Group ist mit mehr als 35.000 Mitarbeitern der größte Hersteller von Flurförderzeugen in Europa und weltweit der führende Anbieter von Automatisierungstechnologien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die unternehmensinternen Effizienzsteigerungen, Nutzung von übergreifenden Synergien und Anpassungen der optimierten Organisationseinheiten.
Robert Schmitt hatte bei der MAN Nutzfahrzeuge AG in München eine leitende Position im Qualitätsbereich und in der Produktion inne. Ab 2002 verantwortete er die LKW-Produktion am Standort Steyr. 2004 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Er ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabor WZL und des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie IPT.
Dr. Thomas Endres ist Unternehmer und unterstützt mit der corporate momentum GmbH Firmen als Umsetzer und Berater zu Digitalthemen. Er engagiert sich als Mitglied in Aufsichtsräten und Beiräten von Firmen, bei denen digitale Excellence für die Weiterentwicklung der Wettbewerbsfähigkeit von großer Relevanz ist. Dr. Endres gilt als umsetzungsorientierter Experte in den Bereichen Digital Excellence sowie Innovations- und Change-Management.
Nach seinem Maschinenbaustudium promovierte und habilitierte Prof. Refflinghaus am Lehrstuhl für Qualitätswesen der TU Dortmund und ist am RIF – Institut für Forschung und Transfer (Dortmund) tätig. Seit 2012 leitet er das Fachgebiet Qualitäts- und Prozessmanagement an der Universität Kassel.
Edgar Dietrich ist Autor von Fachbüchern zur Industriellen Statistik, langjähriges Mitglied im Technical Committee ISO/TC 69 „Applications of Statistical Methods“ und hat den Vorsitz vom SC 4. In diesem Feld war er DGQ-Trainer und ist seit 2013 Lehrbeauftragter am WZL der RWTH Aachen. Als Unternehmer gründete und entwickelte er die Q-DAS GmbH zu einem führenden Anbieter für Statistiksoftware weltweit. 2018 war er Mitgründer der IconPro GmbH für Data Science in der digitalen Produktion und ist seitdem einer ihrer Geschäftsführer.
Holger Dudel ist gelernter Krankenpfleger und hat in Deutschland, den Niederlanden und den USA Pflegekunde, Pflege-/Medizinpädagogik und Pflegewissenschaften studiert. Qualität in der Pflege bedeutet für ihn, dass neben quantifizierbaren Fakten auch das „Subjektive“, Haltung und Beziehung ihren Platz haben.
Benedikt Sommerhoff analysiert für die DGQ Trends und Zukunftsthemen und richtet die Themenarbeit des Vereins darauf aus. Er studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen, war Qualitätsingenieur bei einem Automobilzulieferer und ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Fach- und Führungspositionen für die Deutsche Gesellschaft für Qualität tätig.
Digital Industries mit dem Fokus agiles Managementsystem, digitale Transformation, Organisationsentwicklung, nachhaltiges Non-Conformance Management und modernes Audit Management. Er verfügt über funktionsübergreifende, internationale Personalführungserfahrung und ist Hochschuldozent für Business Excellence.
|
|
Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Nutzungsbedingungen | Gender-Hinweis
© 2023 Deutsche Gesellschaft für Qualität