Sichern Sie sich das DGQ-Impulspapier: "Prinzipien zur Weiterentwicklung des VUCA-Management-Systems" kostenlos!

Sichern Sie sich das DGQ-Impulspapier: "Prinzipien zur Weiterentwicklung des VUCA-Management-Systems" kostenlos!

In einer durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) gekennzeichneten Welt stehen Qualitätsmanagerinnen und -manager vor neuen Herausforderungen, die traditionelle Herangehensweisen an das Qualitätsmanagement (QM) in Frage stellen. Typische Strategien, die in stabilen und vorhersehbaren Umgebungen (SSEE: stabil, sicher, eindeutig und einfach) gut funktionieren, können in einer VUCA-Umgebung ineffektiv sein oder sogar versagen.

Der DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“ empfiehlt eine flexiblere und dynamischere Herangehensweise. Wie eine solche aussehen kann sowie zahlreiche Tipps und Empfehlungen für die konkrete Umsetzung lesen Interessierte im DGQ-Impulspapier „Prinzipien zur Weiterentwicklung des VUCA-Management-Systems“.

Prinzipien zur Weiterentwicklung des VUCA-Management-Systems

Folgende Impulse wollen die Autoren mit diesem Impulspapier setzen:

  • Die rapide und oft unvorhersehbare Veränderung der Marktbedingungen in der VUCA-Welt erfordert eine flexiblere und dynamischere Herangehensweise.
  • Hier kommt das VOPA+ Modell ins Spiel, das für Vernetzung, Offenheit, Partizipation und Agilität steht.
  • Der VOPA+ Ansatz unterstützt Qualitätsmanagerinnen und -manager dabei, schneller auf Veränderungen zu reagieren und komplexe Probleme effektiver zu lösen.
  • Für das VOPA+ Management erweist sich die Festlegung von Prinzipien anstelle starrer Regeln oft als effektiverer Ansatz.
  • Die Autoren plädieren dafür, eine „Beidhändigkeit“ aus PDCA und VOPA+, die sogenannte Ambidextrie, in der Organisation auszubilden.

Sie sind bereits DGQ-Mitglied?
Dann geht es hier zum Download in DGQPlus »

Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Gender-Hinweis

©2025 Deutsche Gesellschaft für Qualität