|
Sie spüren es wahrscheinlich längst: Es sind Zeiten des Umbruchs. Immer tiefgreifender und schneller erleben wir neue gesellschaftliche Strömungen, Technologien, Geschäftsmodelle, Produkte und Innovationen. Darauf müssen wir mit neuen Führungs- und Steuerungskonzepten reagieren. Rollen und Aufgaben werden hinterfragt und verändern sich. Dies gilt auch für uns: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind im Wandel.
Zu vielen der aktuellen Herausforderungen haben wir in unseren Unternehmen noch keine ausreichenden Antworten gefunden. Wir erleben, dass klassische Ansätze an Wirksamkeit und Anerkennung verlieren und spüren, dass wir neue Lösungen für QM und QS brauchen.
QM und QS im Wandel –
die DGQ richtet den Fokus auf neun Aspekte rund um dieses Thema.
Sie spüren es wahrscheinlich längst: Es sind Zeiten des Umbruchs. Immer tiefgreifender und schneller erleben wir neue gesellschaftliche Strömungen, Technologien, Geschäftsmodelle, Produkte und Innovationen. Darauf müssen wir mit neuen Führungs- und Steuerungskonzepten reagieren. Rollen und Aufgaben werden hinterfragt und verändern sich. Dies gilt auch für uns: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind im Wandel.
Zu vielen der aktuellen Herausforderungen haben wir in unseren Unternehmen noch keine ausreichenden Antworten gefunden. Wir erleben, dass klassische Ansätze an Wirksamkeit und Anerkennung verlieren und spüren, dass wir neue Lösungen für QM und QS brauchen.
Die DGQ steht mit einem Bein in der klassischen QM-Welt, die sie selbst mitgeprägt hat. Mit dem anderen Bein aber fasst sie zunehmend Tritt in einer modernen und faszinierend neuen QM-Welt, die sich immer konkreter abzuzeichnen beginnt. Auch diese neue QM-Welt möchte die DGQ mitgestalten.
In einem ersten Schritt wurde ein mitgliederexklusives Impulspapier mit dem Titel „Den Wandel vollziehen“ publiziert. Dieses Papier behandelt unter anderem neun Kernthemen, die im Folgenden übersichtlich dargestellt werden. Sukzessive wird die DGQ auf dieser Seite vertiefende Impulspapiere zu den einzelnen Kernthemen veröffentlichen und um Beiträge aus dem DGQ-Blog ergänzen.
Wie lässt sich die heutige Lage in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen beschreiben? Welche Paradigmenwechsel zeichnen sich ab? Welche Herausforderungen entstehen dadurch und was sind Lösungsansätze für ein neues QM und QS?
Die mitgliederexklusiven Impulspapiere geben Antworten auf diese und weitere Fragen.
Sie sind DGQ-Mitglied? Dann geht es hier zum Download in DGQplus »
Noch kein Mitglied? Melden Sie sich jetzt unverbindlich als Schnuppermitglied an und erhalten Sie die bereits erschienenen Impulspapiere sowie weitere Mitgliederangebote drei Monate kostenfrei. Jetzt DGQ-Schnuppermitglied werden »
Eine Aufgabe: Wachsende Über-regulierung führt in Organisationen zu einer Sozialisation zum Regel-bruch. Gerade das QM muss dieser Tendenz mit Deformalisierung begegnen.
Mehr erfahren »
Ein QS-Netzwerk: In Liefernetz-werken gilt es, der bisherigen hierarchischen QS eine kollektive, übergreifende, als Netzwerk denkende QS gegenüberzustellen.
Mehr erfahren »
Eine Antwort: Sie ist die Fähigkeit zur schnellen Reaktion, Proaktion sowie zur schnellen Anpassung. Agilität ist die Antwort auf den wachsenden Veränderungsdruck.
Mehr erfahren »
Eine Aufgabe: Wachsende Überregulierung führt in Organisationen zu einer Sozialisation zum Regelbruch. Gerade das QM muss dieser Tendenz mit Deformalisierung begegnen. Mehr erfahren »
Ein QS-Netzwerk: In Liefernetz-werken gilt es, der bisherigen hierarchischen QS eine kollektive, übergreifende, als Netzwerk denkende QS gegenüberzustellen.
Mehr erfahren »
Eine Antwort: Sie ist die Fähigkeit zur schnellen Reaktion, Proaktion sowie zur schnellen Anpassung. Agilität ist die Antwort auf den wachsenden Veränderungsdruck.
Mehr erfahren »
Ein Ausblick: Die Digitalisierung schafft diverse Potenziale, auch für die Qualitätssicherung. Neue Methoden und Ansätze werden nutzbar und machen Prozesse effizienter.
Mehr erfahren »
Ein Doppelauftrag: Die QS muss die digitalen Techniken der Automatisierung, Autonomisierung und Virtualisierung qualitätssichern und gleichzeitig für sich selbst nutzen.
Eine Einbeziehung: Die Integration der QS in Wertschöpfungsprozesse hilft dabei, die Verantwortung für Qualität in der gesamten Organisation bewusst zu machen.
Ein Ausblick: Die Digitalisierung schafft diverse Potenziale, auch für die Qualitätssicherung. Neue Methoden und Ansätze werden nutzbar und machen Prozesse effizienter.
Mehr erfahren »
Ein Doppelauftrag: Die QS muss die digitalen Techniken der Automatisierung, Autonomisierung und Virtualisierung qualitätssichern und gleichzeitig für sich selbst nutzen.
Eine Einbeziehung: Die Integration der QS in Wertschöpfungsprozesse hilft dabei, die Verantwortung für Qualität in der gesamten Organisation bewusst zu machen.
Eine Unterscheidung: QS steht für die Arbeit an Produkten und Prozessen. QM beschäftigt sich dagegen mit der Arbeit an der gesamten Organisation.
Eine Herausforderung: Wie lässt sich QM mit weiteren Bereichen wie Governance, Compliance, Innovation, Personalentwicklung zu einem Managementsystem verbinden?
Eine Entwicklung: Bereits seit einiger Zeit unterstützen viele vom QM gestartete Initiativen und Projekte dabei, die gesamte Organisation weiterzuentwickeln.
Eine Unterscheidung: QS steht für die Arbeit an Produkten und Prozessen. QM beschäftigt sich dagegen mit der Arbeit an der gesamten Organisation.
Eine Herausforderung: Wie lässt sich QM mit weiteren Bereichen wie Governance, Compliance, Innovation, Personalentwicklung zu einem Managementsystem verbinden?
Eine Entwicklung: Bereits seit einiger Zeit unterstützen viele vom QM gestartete Initiativen und Projekte dabei, die gesamte Organisation weiterzuentwickeln.
Durch eine enorme und tendenziell anwachsende Überreglementierung unterschiedlicher staatlicher und nichtstaatlicher Regelgeber besteht in vielen Organisationen eine ausgeprägte interne Überformalisierung. Eine signifikante interne Deformalisierung anzugehen erfordert eine grundlegende Hinterfragung der Positionen und typischen Handlungsweisen bisheriger QM-Verantwortlicher und QM-Abteilungen.
Durch eine enorme und tendenziell anwachsende Überreglementierung unterschiedlicher staatlicher und nichtstaatlicher Regelgeber besteht in vielen Organisationen eine ausgeprägte interne Überformalisierung. Eine signifikante interne Deformalisierung anzugehen erfordert eine grundlegende Hinterfragung der Positionen und typischen Handlungsweisen bisheriger QM-Verantwortlicher und QM-Abteilungen.
Wie ist Ihre Rolle in der Überformalisierung? Sind Sie bereits beim Deformalisieren? Diskutieren Sie mit!
Zum Blogbeitrag »
Lesen Sie das DGQ-Impulspapier: Deformalisierung – Vom dysfunktionalen Zuviel zum gelingenden Genug
Wie ist Ihre Rolle in der Überformalisierung? Sind Sie bereits beim Deformalisieren? Diskutieren Sie mit!
Zum Blogbeitrag »
Lesen Sie das DGQ-Impulspapier: Deformalisierung – Vom dysfunktionalen Zuviel zum gelingenden Genug
Komplexe physische Produkte oder Dienstleistungen eines Anbieters entstehen typischerweise unter Mitwirkung vieler Lieferanten. Die bisherige hierarchische Qualitätssicherung von Lieferkettengesmenten versagt indes längst. Gelänge es, in einem Liefernetzwerk eine kollektive, übergreifende QS zu betreiben, wäre sehr viel mehr Fehlerprävention möglich.
Komplexe physische Produkte oder Dienstleistungen eines Anbieters entstehen typischerweise unter Mitwirkung vieler Lieferanten. Die bisherige hierarchische Qualitätssicherung von Lieferkettengesmenten versagt indes längst. Gelänge es, in einem Liefernetzwerk eine kollektive, übergreifende QS zu betreiben, wäre sehr viel mehr Fehlerprävention möglich.
Wie schätzen Sie die Qualitätssicherung in Ihren Lieferketten ein? Diskutieren Sie mit!
Zum Download für DGQ-Mitglieder »
Jetzt Schnuppermitglied werden und das DGQ-Impulspapier erhalten »
Wie schätzen Sie die Qualitätssicherung in Ihren Lieferketten ein? Diskutieren Sie mit!
Zum Download für DGQ-Mitglieder »
Jetzt Schnuppermitglied werden und das DGQ-Impulspapier erhalten »
Agilität heißt Beweglichkeit. Sie ist Fähigkeit zur schnellen Reaktion, Proaktion sowie zur schnellen Anpassung. Der vorherrschende große Innovationsdruck hat in vielen Unternehmen einen enormen Veränderungsdruck ausgelöst, dem diese mit der Agilisierung ihres Qualitätsmanagements begegnen.
Agilität heißt Beweglichkeit. Sie ist Fähigkeit zur schnellen Reaktion, Proaktion sowie zur schnellen Anpassung. Der vorherrschende große Innovationsdruck hat in vielen Unternehmen einen enormen Veränderungsdruck ausgelöst, dem diese mit der Agilisierung ihres Qualitätsmanagements begegnen.
Agilität und Agiles QM – an den Begriffen kommen wir nicht mehr vorbei. Aber wie sieht es mit der Umsetzung aus?
Zum Download für DGQ-Mitglieder »
Jetzt Schnuppermitglied werden und das DGQ-Impulspapier erhalten »
Agilität und Agiles QM – an den Begriffen kommen wir nicht mehr vorbei. Aber wie sieht es mit der Umsetzung aus?
Zum Download für DGQ-Mitglieder »
Jetzt Schnuppermitglied werden und das DGQ-Impulspapier erhalten »
Die Digitalisierung schafft diverse Potenziale, auch für die Qualitätssicherung. Sei es durch die Bereitstellung neuer Methoden, die z. B. Aufgaben automatisieren und effizienter machen, oder durch die Entstehung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen. Doch es gilt einiges zu beachten, um diese Potenziale auch bestmöglich auszuschöpfen.
Die Digitalisierung schafft diverse Potenziale, auch für die Qualitätssicherung. Sei es durch die Bereitstellung neuer Methoden, die z. B. Aufgaben automatisieren und effizienter machen, oder durch die Entstehung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen. Doch es gilt einiges zu beachten, um diese Potenziale auch bestmöglich auszuschöpfen.
Die DGQ gibt erste Impulse für die digitale Qualitätssicherung. Welche Erfahrungen haben Sie damit bereits gemacht?
Zum Download für DGQ-Mitglieder »
Jetzt Schnuppermitglied werden und das DGQ-Impulspapier erhalten »
Die DGQ gibt erste Impulse für die digitale Qualitätssicherung. Welche Erfahrungen haben Sie damit bereits gemacht?
Zum Download für DGQ-Mitglieder »
Jetzt Schnuppermitglied werden und das DGQ-Impulspapier erhalten »
Widerruf | Datenschutz | AGB | Impressum | Nutzungsbedingungen | Gender-Hinweis
©2023 Deutsche Gesellschaft für Qualität